Redaktion (Auswahl)

Redaktion (Auswahl)

Eckhart Gillen: Feindliche Brüder? Der Kalte Krieg und die deutsche Kunst 1945-1990 (Schriftenreihe Bd. 1012). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2009.
Jens Gieseke: Die DDR-Staatssicherheit. Schild und Schwert der Partei(Deutsche ZeitBilder). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2000.
Werner Süß/Ralf Rytlewski (Hrsg.): Berlin. Die Hauptstadt. Vergangenheit und Zukunft einer europäischen Metropole (Schriftenreihe Bd. 362). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1999.
Werner Maibaum: Geschichte der Deutschlandpolitik (Deutsche ZeitBilder). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1998.
Bernd Lindner: Die demokratische Revolution in der DDR 1989/90 (Deutsche ZeitBilder). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1998.
Alexander von Plato/Almut Leh: „Ein unglaublicher Frühling“. Erfahrene Geschcihte im Nachkriegsdeutschland 1945-1948. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1997.
Horst Pötzsch: Die deutsche Demokratie. Bonn: Bundeszentrale für poltische Bildung 1995.
Werner Weidenfeld/Hartmut Zimmermann (Hrsg.): Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949-1989. München: Carl Hanser und Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1989.
Christoph Kleßmann: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955 (Schriftenreihe Bd. 193). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1982.
(mit Horst Dahlhaus) Liberale in der Verantwortung,hrsg. von Hans-Dietrich Genscher. München-Wien 1976.
Harald Ingensand: Die Ideologie des Sowjetkommunismus. Hannover: Fackelträger, 13. überarb. Aufl. 1975 (Überarbeitung und Aktualisierung).

Audiomedien (Auswahl)

Audiomedien (Auswahl)

Orientierungskrise in der DDR. Westdeutscher Rundfunk (Kritische Chronik), 27. Januar 1978.
Die Grundgesetzverpflichtung, eine Nation zu sein.Diskussion mit Wilfried von Bredow, Karl-Heinz Ruffmann und Rüdiger Thomas. Diskussionsleitung: Ansgar Skriver. Westdeutscher Rundfunk, I. Programm,(Sendung: 17. Juni 1975, 12.00 bis 13.00 Uhr (als Typoskript verfügbar).
DAS EINFACHE, DAS SCHWER ZU MACHEN IST. Die Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft in der DDR.[Feature] Westdeutscher Rundfunk, III. Programm (Sendung: 30. Januar 1974, 20.15 bis 21.00 Uhr, (als Typoskript verfügbar).
[Diskussion mit Kurt Sontheimer über die eigenen Publikationen zur DDR], Westdeutscher Rundfunk (Kritisches Wort), 22. Januar 1973.
Die Gesellschaft der DDR – eine Diskussion[mit Hellmuth G. Bütow, Manfred Rexin und Rüdiger Thomas, Diskussionsleitung: Matthias Kleinert], Rias Berlin, Abendstudio (Sendung: 8. März 1972, 20.30 bis 21.30 Uhr [als Typoskript verfügbar]).
Die Intellektuellen. Diskussion mit Werner Mittenzwei, Erich Loest, Hannes Schwenger und Rüdiger Thomas. Moderation: Ulrike Bajohr. Deutschlandfunk (Sendung:22. März 2002
Der Spalt im Vorhang – Das deutsch-deutsche Kulturabkommen und die Folgen.
Diskussion mit Rüdiger Thomas, Georg Girardet, Dietmar Keller, Bernd Lindner.
Moderation: Ulrike Bajohr. (Deutschlandfunk, 31. Juli 2002)

Herausgeber

Herausgeber

Wissenschaft und Gesellschaft in der DDR.Eingeleitet von Peter Christian Ludz.
München: Carl Hanser 1971; 2. Aufl. 1971.
(mit Gabriele Muschter) Jenseits der Staatskultur.Traditionen autonomer Kunst in der DDR.
München: Carl Hanser 1992.

Kleinere Texte (Auswahl)

Kleinere Texte (Auswahl)

Meine Begegnungen mit Walter Friedrich. In: Walter Friedrich zum 80. Geburtstag, Gesellschaft für Jugend- und Sozailforschung, Leipzig 2009, S. 203-205.
Ein Brückenbauer mit Phantasie und Leidenschaft. Zum Tod von Werner Maibaum (1928-2007). In: Deutschland Archiv, 40. Jg. (2007), H. 3, S. 404-405.
Grenzüberschreitungen. In: Wahnzimmer. Kunst und Kultur der 80er Jahre. (Begleitbuch zur Doppelausstellung Mauersprünge und Wahnzimmer). Museum der bildenden Künste Leipzig und Folkwang Museum Essen. Leipzig: Faber & Faber 2002, S. 11-12.
Herausforderung Fundamentalismus: Westliche Werte auf dem Prüfstand. In: TAU. Zeitschrift der Forschungsloge Quator Coronati, Bayreuth, Nr. II/2002, S. 41-43.
Claus-Peter von Nottbeck†. In: Deutschland Archiv, 30. Jg., H. 3, Mai/Juni 1997, o. S.(2 Seiten, Vorsatz).
„Ohne Erinnerung keine Zukunft“. Karl-Heinz Ruffmann zum Gedenken. In: Deutschland Archiv 30. Jg., H. 1, Februar 1997, S. 10-11.
Einleitung[zu Arbeitsgruppe 6:Einheit und Vielfalt: Neue Aufgaben der politischen Bildung]. In: IX: Deutscher Volkshochschultag Kassel 1991 Offene Volkshochschule – neue Herausforderungen: Deutschland und Europa in der Einen Welt. Dokumentation von Volker Otto, hrsg. vom Deutschen Volkshochschulverband, Bonn 1993, S. 105-108.
Verlegene Gedanken über verwegene Verleger.In: „Schwoerer wie Meineidbauer. Was kann ich gegen Sie tun?“ Miszellen zum 60sten. Frankfurt/M: Campus 1985, S. 97-100.
Die Bedeutung der DDR- und vergleichenden Deutschlandforschung für die deutschlandpolitische Bildungsarbeit. In: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten: Probleme deutschlandpolitischer Bildungsarbeit. Fortbildungsveranstaltung des AdB 24.-27. September 1984 in der Europäischen Akademie Berlin (Manuskriptdruck).
RGW.In: Theodor Schober u.a. (Hrsg.):Evangelisches Soziallexikon. Stuttgart: Kreuz Verlag 7., neubearb. u. erw. Auflage, 1980.
Was des Volkes Hände schaffen, ist des Volkes eigen. In: kontraste impulse, Jg. 14, H. 4/1974, S.28-32.
Lexikalische Beiträge (Berlin-Abkommen, Grundvertrag, Verkehrsvertrag). In: Carola Stern(mit Thilo Vogelsang, Erhard Klöss, Albert Graff): dtv-Lexikon zur Geschichte und Politik im 20. Jahrhundert. 3 Bde. München: dtv 1974.
Politik als „Wissenschaft vom Notwendigen“. Die Rolle der SED in der DDR.In: kontraste impulse, Jg. 13, H. 3/1973, S. 12-15.
Ein linkes Wort zur rechten Zeit. Auszug aus der Podiumsdiskussion mit Rüdiger Thomas auf dem Bochumer Konvent 1972. In: Rundschreiben des Freideutschen Kreises, Nr. 140/141, Dezember 1972 (als Manuskript gedruckt), S. 11-33.
Möglichkeiten der Zukunftsorientierung. In:Rundschreiben des Freideutschen Kreises, Nr. 137, März 1972, S. Die zwei Gesichter des technischen Fortschritts. Materialien zum Freideutschen Konvent in Bochum vom 11. bis 14. Mai 1972 (als Manuskript gedruckt), S.58-59.
Was ist Kybernetik?In: Rundschreiben des Freideutschen Kreises, Nr. 137, März 1972. Die zwei Gesichter des technischen Fortschritts. Materialien zum Freideutschen Konvent in Bochum vom 11. bis 14. Mai 1972 (als Manuskript gedruckt), S.18-20.
Das Erbe des Imperialismus. In: Westdeutscher Rundfunk Schulfunk Sendereihe Lebendige Vergangenheit 2/1971 , S. 32-38 (Wiederabdruck ebd. 2/1972, S. 47-52.)
>Das rote Telefon<. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Taschenbuch 1968/69, S. 91-93.
Karl Marx in unserer Zeit. In: Der freie Bürger. Beiträge zur politischen Bildungsarbeit (hrsg. vom Institut für staatsbürgerliche Bildung Rheinland-Pfalz), Nr. 4, 7. April 1968, S. 8-9.
Die zweigeteilte Welt. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Taschenbuch 1967, S. 55-57.

Bücher und Aufsätze

Bücher und Aufsätze

1 Frauen in Deutschland(mit Gabriele Muschter): Frauen in Deutschland. Eine Geschichte in Bildern, Quellen und Kommentaren. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2015

Download als PDF Datei

 


2 Zur Auseinandersetzung mit dem Kommunismus...Zur Auseinandersetzung mit dem deutschen Kommunismus in der Bundeszentrale für Heimatdienst. Eine kritische Sondierung im Umfeld des KPD-Verbots. In: Stefan Creuzberger/Dierk Hoffmann (Hrsg.): „Geistige Gefahr“ und „Immunisierung der Gesellschaft“. Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik. München: Oldenbourg 2014, S. 123-143.

Download als Word Datei

 


Ein rares Unikat. Meine Begegnungen mit Gerhard Wolf. In: Stimmen der Freunde. Gerhard Wolf zum 85. Geburtstag, hrsg. von Friedrich Dieckmann, Berlin: Verlag für Berlin- Brandenburg 2013, S.179-183
 


3 Blickwechsel...Blickwechsel auf die Kunst der DDR. Vom Literatur- und Bilderstreit zum musealen Bilderscreening. In: Karl-Siegbert Rehberg/Paul Kaiser (Hrsg.): Bilderstreit und Gesellschaftsumbruch. Die Debatten um die Kunst in der DDR im Prozess der deutschen Wiedervereinigung,) Berlin/Kassel: Siebenhaar 2013, S. 126-150.
 


Bildungsgeschichten. Gespräch mit Rüdiger Thomas über Vergangenheit und Zukunft der bpb. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 46-47/2012, S. 43-49.
 


Antikommunismus zwischen Wissenschaft und politischer Bildung. Bundeszentrale für Heimatdienst und Ostkolleg. In: Deutschland Archiv, 45. Jg. (2012), H. 2, S. 277-293.Antikommunismus zwischen Wissenschaft und politischer Bildung. Bundeszentrale für Heimatdienst und Ostkolleg.  In: Deutschland Archiv, 45. Jg.(2012), H. 2, S. 277-293. Gleichnamiger Beitrag in einer erweiterten und illustrierten online-Fassung:  www.bpb.de/136249 (16.05.2012)

 

 


Deutsche Kultur im Einigungsprozess. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 30-31/2010, 26. Juli 2010, S. 33-40.

(mit Karin Thomas) Himmlische Harmonien. Heilige Räume und geistliche Musik.(Architekturfotografien von Achim Bednorz).Mit 2 CDs.Köln: DuMont 2005. 15-1-4-im-Cover-1285

Getrennt vereint – Innerdeutsche Sportbeziehungen 1945-1956. In: Helmut Wagner (Hrsg.): Europa und Deutschland Deutschland und Europa. Münster: LIT 2005, S. 257-272.
 


Die Welt als Comic– 50 Jahre MOSAIK. In: Deutschland Archiv, 38. Jg. (2005), H. 6, S. 1033-1044.
 


Kultur und Kulturpolitik in der DDR. In: Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung, hrsg. v. Rainer Eppelmann, Bernd Faulenbach und Ulrich Mählert. Paderborn: Schöningh 2003, S. 260-271.
 


Kultur und Gesellschaft. In: Karl-Rudolf Korte/Werner Weidenfeld (Hrsg.): Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen. Opladen: Leske+Budrich und Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2001, S. 461-511.
 


„Sich ein Bild machen“. Auf der Suche nach einer gemeinsamen Kultur. In: Wolfgang Thierse/Ilse Spittmann-Rühle/Johannes L. Kuppe (Hrsg.): Zehn Jahre Deutsche Einheit. Opladen: Leske+Budrich und Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2000, S. 247-272.
 


DDR: Politisches System. In: Werner Weidenfeld/Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit 1949 – 1989 – 1999, Neuausgabe 1999. Frankfurt/M.: Campus und Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1999, S.176-192.
 


Identität(mit Werner Weidenfeld). In: Werner Weidenfeld/Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit 1949 – 1989 – 1999, Neuausgabe 1999. Frankfurt/M.: Campus und Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1999, S. 430-442.
 


Literatur- und Leseförderung in der politischen Bildung. In: Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz, hrsg. von Bodo Franzmann u. a. München 1999, S. 536-549.
 


Sonderbare Begegnungen. Gespräche zwischen ost- und westdeutschen Autoren 1961-1964. In: Deutschland Archiv, 32. Jg., H. 1, Januar/Februar 1999, S. 64-73. (Wiederabdruck in: Heiner Timmermann: Die DDR – Analysen eines aufgegebenen Staates. Berlin: Duncker & Humblot 2001, S. 439-453.)
 


„Vor den Bildern sterben die Wörter“. Rüdiger Thomas im Gespräch mit Christa und Gerhard Wolf. In: Deutschlandbilder. Kunst aus einem geteilten Land, hrsg. v. Eckhart Gillen. Köln: DuMont 1997, S. 572-576.
 


Wahrnehmungsmuster in Ost- und Westdeutschland gestern und heute. In: Deutschland Archiv, 30. Jg., H. 5, September/Oktober 1997, S. 772-780.
 


Zum Projekt einer Kulturgeschichte der DDR. In: Heiner Timmermann (Hrsg.): Diktaturen in Europa im 20. Jahrhundert – der Fall DDR. Berlin: Duncker & Humblot 1996, S.481-510.
 


Staatskultur und Kulturnation.Anspruch und Illusion einer „sozialistischen deutschen Nationalkultur“. In: Kunstdokumentation SBZ/DDR 1945-1990. Aufsätze Berichte Materialien, hrsg. von Günter Feist, Eckhart Gillen und Beatrice Vierneisel. Köln: DuMont 1996, S. 16-41.
 


DDR-Geschichte zwischen Politik und Wissenschaft. Anmerkungen zu einer alten und neuen Enquete-Kommission. In: liberal. Vierteljahreshefte für Politik und Kultur, 38. Jg., H. 1, Februar 1996, S. 53-59.
 


Leistungen und Defizite der DDR- und vergleichenden Deutschlandforschung. In: Heiner Timmermann (Hrsg.): DDR-Forschung. Bilanz und Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot 1995, S. 13-27.
 


Lebensspuren. Zur Mentalitätsgeschichte der Deutschen in der DDR. In: Rückblicke auf die DDR. Festschrift für Ilse Spittmann-Rühle, hrsg. von Gisela Helwig. Edition Deutschland Archiv, Köln: Wissenschaft und Politik 1995, S. 183-196.
 


SELBST-BEHAUPTUNG. Erkundungen in einer Literaturlandschaft. In: Hermann Glaser (Hrsg.): Was bleibt – Was wird. Der kulturelle Umbruch in den neuen Bundesländern. Bonn: Inter Nationes 1994, S. 117-123.
 


Aufklärung statt Abrechnung.Anmerkungen zum Umgang mit der DDR-Geschichte. In:Werner Weidenfeld (Hrsg.): Deutschland Eine Nation – doppelte Geschichte. Köln: Wissenschaft und Politik 1993, S. 263-276.  (Wiederabdruck in: Europa im Prozeß der Humanität. Akademie Forum Masonicum Jahrbuch 1993, hrsg. v. Günter Lensch. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 1994, S. 149-166.)
 


DDR: Politisches System. In:Werner Weidenfeld/Karl-Rudolf Korte (Hrsg.) : Handbuch zur deutschen Einheit, Frankfurt/M.: Campus und Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1993, S.114-129.
 


Realer Sozialismus und historischer Realismus. Gesellschaftskritik in der Geschichte der DDR. In:>Ohne Erinnerung keine Zukunft<. Zur Aufarbeitung von Vergangenheit in einigen europäischen Gesellschaften unserer Tage, hrsg. von Clemens Burrichter und Günter Schödl. Köln: Wissenschaft und Politik 1992, S.79-108.
 


Selbst-Behauptung.In: Gabriele Muschter/Rüdiger Thomas (Hrsg.): Jenseits der Staatskultur. Traditionen autonomer Kunst in der DDR. München: Carl Hanser 1992, S. 11-42) (Wiederabdruck in: Theaterfibel, 11. Jg., Ausgabe 5/1992, S. 80-91.) 15-1-26-im-Cover-8650
 


Bauelemente einer gesamtdeutschen Kommunikationskultur. In: Karl Dietrich Bracher/Manfred Funke/Hans Peter Schwarz (Hrsg.): Deutschland zwischen Krieg und Frieden. Beiträge zur Politik und Kultur im 20. Jahrhundert. Festschrift für Hans-Adolf Jacobsen. Düsseldorf: Droste 1991, S. 395-412.
 


Zur Mentalitätengeschichte der Deutschen. Plädoyer für ein neues Forschungskonzept. In: Heiner Timmermann (Hrsg.): Deutschland und Europa nach dem 2. Weltkrieg. Entwicklungen, Verflechtungen, Konflikte. Saarbrücken: Rita Dadder 1990, S.663-677.
 


Zur Geschichte soziologischer Forschung in der DDR. In: Heiner Timmermann (Hrsg.): Lebenslagen. Sozialindikatorenforschung in beiden Teilen Deutschlands. Saarbrücken: Verlag Rita Dadder 1990, S. 9-35.
 


Von der DDR-Forschung zur kooperativen Deutschlandforschung. Bilanz und Perspektive eines umstrittenen Wissenschaftsfeldes. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 21. Jg., H. 1, Mai 1990, S.126-136. (Wiederabdruck in: Heiner Timmermann (Hrsg.): DDR-Forschung. Bilanz und Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot 1995, S. 299-313.)
 


Das Buch als unverzichtbarer Bestandteil der politischen Bildung. In: Vierzig Jahre politische Bildung in der Demokratie. Dokumentation. Kongreß im Berliner Reichstag vom 10.-12. November 1989. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1990, S. 140-143.
 


DDR-Forschung und deutschlandpolitische Bildung. In: Außerschulische Bildung (Herausgeber: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten), 3/89, S. 221-226.
 


Systemantagonismus und Dialogkultur. In: Konflikt – Konkurrenz – Kooperation. Gedenkschrift für Hans Lades. Hrsg. v. Clemens Burrichter und Eckart Förtsch. Erlangen: Deutsche Gesellschaft für Zeitgeschichtliche Fragen 1989, S. 135-153.
 


Bürger, Staat und Kirche in der DDR. In: Deutschland Deutschland 40 Jahre: Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der DDR in Bild und Text. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag 1989, S. 130-132.
 


Experten und Intellektuelle in der DDR. In: Deutschland Deuschland 40 Jahre: Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der DDR in Bild und Text. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag 1989, S. 133-137.
 


Neues Denken und alte Gewohnheiten. Über den Strukturwandel der Öffentlichkeit in der DDR. In: Niemandsland,  2. Jg. (1988), H. 6, S.60-65.
 


Kulturpolitik und Künstlerbewußtsein seit dem VIII. Parteitag der SED. In: Gert-Joachim Glaeßner (Hrsg.): Die DDR in der Ära Honecker. Politik – Kultur – Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag 1988, S. 589-608.
 


Aspekte des sozialen Wandels in der DDR.In: Heiner Timmermann (Hrsg.): Sozialstruktur und sozialer Wandel in der DDR. Saarbrücken: Verlag Rita Dadder 1988, S. 27-53.
 


Was geschieht heute in der Sowjetunion? Gespräch mit Rüdiger Thomas. In: Wort und Antwort, 28. Jg., H. 1, Jan./März 1988, S. 28-35.
 


Koexistenz und Streitkultur. In: DDR Report, 21. Jg., H.1/1988, S. 1-4.
 


Reflexionen zur DDR- und vergleichenden Deutschlandforschung. In: Deutschland Archiv, 20. Jg., H. 10/Oktober 1987, S. 1058-1072.
 


Jugend im politisch-gesellschaftlichen System der DDR. In: Dietrich Zitzlaff/Siegfried George (Hrsg.):DDR-Jugend heute. Zustandsbescheibungen – Forschungsbefunde –Bildungsanregungen. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlgsbuchhandlung und Carl Poeschel Verlag 1986, S. 1-31.
 


Jugend und Gesellschaft in der DDR. In: Barbara Baerns (Hrsg.): Die DDR in Deutschland. Köln: Wissenschaft und Politik 1986, S. 59-77.
 


Jugend in der DDR – zwischen Systemintegration und Alternativbewußtsein. In: DDR Report, 18. Jg., H. 12/1985, S. 718-721.
 


Sozialindikatoren. In: DDR Handbuch (Wissenschaftliche Leitung: Hartmut Zimmermann unter Mitarbeit von Horst Ulrich und Michael Fehlauer), hrsg. vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Köln: Wissenschaft und Politik, 3. überarb. u. erw. Aufl. 1985, Bd. 2 M-Z, S. 1156-1157.
 


Sozialplanung. In: DDR Handbuch (Wissenschaftliche Leitung: Hartmut Zimmermann unter Mitarbeit von Horst Ulrich und Michael Fehlauer), hrsg. vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Köln: Wissenschaft und Politik, 3. überarb. u. erw. Aufl. 1985, Bd. 2 M-Z, S.1210-1212.
 


La Société de la RDA. In: Documents. Revue des Questions allemandes, Supplément au No. 3/85, S. 72-80.
 


Deutsche Fragen –ein Rückblick nach vorn: 35 Jahre DDR. In: DDR Report, 17. Jg., H.10/1984, S. 574-577.
 


The Other German System: A Look at the German Democratic Republic. In: Contemporary Germany. Politics & Culture, edited by Charles Burdick, Hans-Adolf Jacobsen, and Winfried Kudszus. Boulder, Colorado: Westview Press 1984, S. 203-232.
 


Sozialer Wandel in der DDR – Transformation oder Modernisierung. In: K.-H. Ruffmann/H. Altrichter (Hrsg.): ‚Modernisierung’ versus ‚Sozialismus’. Formen und Strategien sozialen Wandels im 20. Jahrhundert. Erlangen: Deutsche Gesellschaft für Zeitgeschichtliche Fragen 1983, S. 256-286.
 


Sozialstruktur und sozialer Wandel. Zur Entwicklung der DDR-Gesellschaft. In: Hans-Georg Wehling (Red.): DDR. Stuttgart: W. Kohlhammer 1983, S. 52-71.
 


Jugend in der DDR. In: Politische Bildung (Politische Integration der Jugend), 16. Jg., H. 2/1983, S. 71-106.
 


Soziologie und Gesellschaft in der DDR. In: DDR Report, 15. Jg., H. 8/1982, S. 490-494.
 


Die DDR.  Geschichte – Politik – Gesellschaft. In: Politische Bildung ( Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in der DDR), 5. Jg., H. 2/1972 (Neubearbeitung 1982),  S. 14-39.
 


Aspekte der DDR-Forschung: Konzepte – Probleme – Perspektiven.In: Politische Bildung ( Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in der DDR), 5. Jg., H. 2/1972 (Neubearbeitung 1982), S. 3-13.
 


Ideologie und Politik in der Sowjetunion. In: Hans-Georg Wehling(Red.): Die Sowjetunion. Stuttgart: W. Kohlhammer 1981, S.45-66.
 


Mit altem Kompaß zu neuen Ufern. Anmerkungen zum X. Parteitag der SED. In: DDR Report, 14. Jg., H. 5/1981, S. 270-273.
 


Kunst und Kulturpolitik in der DDR. In: DDR Report, 13. Jg., H. 5/1980, S. 289-294.
 


Die kalkulierte Emanzipation. Zur Theorie und Praxis gesellschaftlicher Transformationsprozesse im Sozialismus. In: Günter Hartfiel (Hrsg.): Emanzipation – Ideologischer Fetisch oder reale Chance? (Kritik Bd. 6) Opladen: Westdeutscher Verlag 1975, S. 125-168.
 


Einleitung: Karl Marx – Werk und Wirkung. In: Marx und die Folgen. Studien zur Rezeptionsgeschichte des Marxschen Denkens. Institut für Staatsbürgerliche Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 1974, S. 7- 18.
 


Staat und Gesellschaft im Marxismus und Sowjetkommunismus – ein Beitrag zur Ideologiegeschichte. In: Marx und die Folgen. Studien zur Rezeptionsgeschichte des Marxschen Denkens. Institut für Staatsbürgerliche Bildung Rheinland-Pfalz. Mainz 1974, S. 53-108.
 


Der unbekannte junge Marx (1835-1841). In: Der unbekannte junge Marx. Neue Studien zur Entwicklung des Marxschen Denkens 1835 – 1847. Mainz: v. Hase & Koehler 1973, S. 147-257. 15-1-64-im-Cover-8297
 


Modell DDR. Die kalkulierte Emanzipation (Reihe Hanser 108). München: Carl Hanser 1972 3. überarb. und erg. Aufl. 1973; 6. neu überarb. u. erw. Auflage 1977; 8.Aufl. 1982. 15-1-66-im-Cover-3362
 


Politik und Gesellschaft in der DDR. In: Politische Bildung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in der DDR). 5. Jg., H. 2/April 1972, S. 13-40.
 


Materialien zu einer Ideologiegeschichte der DDR. In: Rüdiger Thomas (Hrsg.): Wissenschaft und Gesellschaft in der DDR. Eingeleitet von Peter Christian Ludz. München: Carl Hanser 1971, S. 25 – 77.
 


Staat und Gesellschaft im Marxismus und Sowjetkommunismus. In: Herrschaftsmodelle und ihre Verwirklichung. Mainz: v. Hase & Koehler 1971, S. 139-165. (Erweiterte und aktualisierte Fassung in: Politische Herrschaft und politische Ordnung [Studien zur politischen Bildung Bd. 5. Red.: Detlev Preuße]. Mainz: v. Hase & Koehler 1983, S.205-244.)
 


Bemerkungen zum Materialismusproblem. In: Studies in Soviet Thought Vol. V, No. 4 (December 1965), S. 299-310.
 


Pragmatisierung der Sowjetideologie? In: Studies in Soviet Thought Vol. V, No. 4 (December 1965), S. 321-324.
 


Lebensmuster – Wege zu Christa Wolf. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 11/2009, 9. März 2009, S.15-23.
 


Wie sich die Bilder gleichen. Ein Rückblick auf den deutsch-deutschen Literatur- und Bilderstreit. In: Deutschland Archiv, 40. Jg. (2007), H. 5, S.872-882.

Publikationen für Schule und Hochschule

Publikationen für Schule und Hochschule

Auf dem Weg zum „sozialistischen Wohlfahrtsstaat“? – Internationale Anerkennung und politisch-sozialer Wandel (1971-1980).

Mitarbeit:Horst Ulrich [Deutsche Geschichte nach 1945 Teil 2: Geschichte der DDR. Studienbrief 4.]Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen 1991
15-2-1-im-Cover-1028
Die „sozialistische Industriegesellschaft“ – Integration durch Modernisierung? (1961-1971).

[Deutsche Geschichte nach 1945 Teil 2: Geschichte der DDR. Studienbrief 3.]Deusches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen 1989
(mit Wolfgang Leonhard) Kommunistische Ideologie. Teil II.
Informationen zur politischen Bildung Heft 184 Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1980 (Neudruck 1984)
Der Ost-West-Konflikt und die deutsche Frage.

In: Telekolleg II: Geschichte [Lektion 21], S.227-238. München:TR-Verlagsunion 1972, S. 227-238.
15-2-4-im-Cover-8771
Marxismus und Sowjetkommunismus – Kontinuität und Wandlung Teil II Sowjetkommunismus (Quellen und Arbeitshefte zur Geschichte und Politik).

Stuttgart: Ernst Klett 1971 (Neubearbeitung 1978, 11. Nachdruck 1987)
Marxismus und Sowjetkommunismus – Kontinuität und Wandlung Teil I Grundzüge des Marxismus
(Quellen und Arbeitshefte zur Geschichte und Politik). Stuttgart: Ernst Klett 1971 (12. Nachdruck 1985)
15-2-6-im-Cover-3723

Beiträge zu Enquete-Kommissionen

Beiträge zu Enquete-Kommissionen

Wahrnehmungsmuster in Ost- und Westdeutschland gestern und heute [Vortrag 34. Sitzung der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit“ am Montag, dem 2. Juni 1997]. In:Materialien der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“ (13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), acht Bände in 14 Teilbänden, hrsg. vom Deutschen Bundestag. Baden-Baden: Nomos 1999, Bd. VIII/1, S.14-24.
Ursachen und Folgen der Gesellschaftspolitik im SED-Staat[ Expertise]. in: Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), hrsg. vom Deutschen Bundestag, neun Bände in 18 Teilbänden. Baden-Baden : Nomos 1995, Bd. III/3, S. 1844-1900.

Rezensionen

Rezensionen

Literatur-Geschichten
(zu Siegfried Lokatis / Ingrid Sonntag [Hg.]: 100 Jahre Kiepenheuer-Verlage. Berlin: Links 2011; Jens Thiel [Hg.]: Ja-Sager oder Nein-Sager. Das Hamburger Streitgespräch deutscher Autoren aus Ost und West 1961. Eine Dokumentation. Berlin: Aurora 2011).
In: Deutschland Archiv 44. Jg. (2011) H. 2, S. 295 - 300

Auch deutschland archiv online 5/2011: http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/53963/literatur-geschichten?p=all
Literatur-Mosaik
(zu Mark Lehmstedt: Die geheime Geschichte der Digedags. Die Publikations- und Zensurgeschichte des "Mosaik" von Hannes Hegen, Leipzig: Lehmstedt 2010; Dietrich Löffler: Buch und Lesen in der DDR.
Ein literatursoziologischer Rückblick (Forschungen zur DDR-Gesellschaft), Berlin: Ch. Links 2011; Wilfried Barner [Hg.]: Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart, München: C. H. Beck [2., erw. Aufl.] 2006; Helmut Peitsch: Nachkriegsliteratur 1945–1989 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs; 24), Göttingen: V&R unipress 2009; Richard Kämmerlings: Das kurze Glück der Gegenwart. Deutschsprachige Literatur seit '89, Stuttgart: Klett-Cotta 2011; Michael Braun: Wem gehört die Geschichte? Erinnerungskultur in Literatur und Film, Sankt Augustin/Berlin: Konrad Adenauer Stiftung 2010; Ute Dettmar, Mareile Oetken [Hg.]: Grenzenlos. Mauerfall und Wende in [Kinder- und Jugend-] Literatur und Medien [Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; 279], Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010].
In: Deutschland Archiv 45. Jg. (2012) H. 1, S. 152 - 160).

Auch deutschland archiv online 2/2012:
http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/53963/literatur-geschichten?p=all
Zwei Kultur-Profile im Selbstporträt
(zu Hermann Glaser: "Ach!". Leben und Wirken eines Kulturbürgers [Texte zur Kulturpolitik, 27], Essen: Klartext 2011; Dietmar Keller: In den Mühlen der Ebene. Unzeitgemäße Erinnerungen, Berlin: Karl Dietz 2011.)
In: deutschland archiv online 1/2012:
http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/61522/kultur-profile
Rückblick im Abendlicht
(zu Lothar Lang: Ein Leben für die Kunst. Erinnerungen. Leipzig: Faber & Faber 2009).
In: Deutschland Archiv, 43. Jg. (2010), H. 6, S. 1136-1137.
Geschichte als Drama
(zu Friedrich Dieckmann: Deutsche Daten oder Der lange Weg zum Frieden. Göttingen: Wallstein 2009).
In: Deutschland Archiv, 43. Jg. (2010), H. 5, S. 923-924.
Lexikalische Irritationen
(zu Dietmar Eisold [Hrsg.]: Lexikon Künstler in der DDR. Berlin: Neues Leben 2010).
In: Deutschland Archiv, 43. Jg. (2010), H. 4, S. 730-731.
Erkundungen in einer versinkenden Verlagslandschaft
(zu Christoph Links: Das Schicksal der DDR-Verlage. Die Privatisierung und ihre Konsequenzen. Berlin: Ch. Links 2009).
In: Deutschland Archiv, 42. Jg. (2009), H. 3, S. 547-548.
Die Macht der Bücher
(zu Siegfried Lokatis / Ingrid Sonntag (Hrsg.): Heimliche Leser in der DDR. Kontrolle und Verbreitung unerlaubter Literatur, Berlin: Ch. Links Verlag 2008).
In: Deutschland Archiv, 42. Jg. (2009), H. 1, S. 182-183.
Büchermachen als Lebensgeschichte
(zu Erhard Frommhold. Lektor und Publizist. Zusammengestellt und erarbeitet von Hildtrud Ebert. Hrsg. von der Akademie der Künste Archiv. Archiv-Blätter 17 [Berlin Mai 2008]).
In: Deutschland Archiv, 41. Jg. (2008), H. 6, S. 1129-1130.
Die Angst vor der Moderne
(zu Elke Scherstjanoi [Hrsg]: Zwei Staaten, zwei Literaturen? Das Internationale Kolloquium des Schriftstellerverbandes in der DDR, Dezember 1964, Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Bd. 96. München: R. Oldenbourg Verlag 2008).
In: Deutschland Archiv, 41. Jg. (2008), H. 5, S. 929-930.
Spurensuche auf einer Kulturinsel
(zu Matthias Braun: Kulturinsel und Machtinstrument. Die Akademie der Künste, die Partei und die Staatssicherheit, Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht 2007).
In: Deutschland Archiv, 41. Jg. (2008), H. 3, S.550-552.
Bausteine einer deutsch-deutschen Beziehungsgeschichte
(zu Arnd Bauerkämper / Martin Sabrow / Bernd Stöver (Hrsg.): Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-deutsche Beziehungen 1945-1990. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. 1998).
In: Deutschland Archiv, 32. Jg., H. 3, Mai/Juni 1999, S. 497-499.
Markierungen und Standortbestimmungen
(zu Gerd Langguth: Suche nach Sicherheiten. Ein Psychogramm der Deutschen. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1995).
In: Deutschland Archiv, 29. Jg., H.3, Mai/Juni 1996, S. 484-486.
Literaturbericht DDR III.
In: Gegenwartskunde, H. 4/1973, S. 483-490.
Literaturbericht DDR II.
In: Gegenwartskunde, H. 3/1973, S. 361-367.
Literaturbericht DDR I.
In: Gegenwartskunde, H. 2/1973, S. 229-235.
Ein Standardwerk des Systemvergleichs (zu Sowjetsystem und Demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie, hrsg. von C. D. Kernig u. a. Bde. III-V Freiburg: Herder [1969, 1971, 1972]).
In: Das Parlament, Nr. 40, 6. Oktober 1973, S.13.
Kritik und Zukunft des Sozialismus
(zu Svetozar Stojanovic: Kritik und Zukunft des Sozialismus. München: Carl Hanser 1970. In: Das Parlament, Nr. 48, 28. November 1970, S. 14.
Deutschlandbilanz
(zu Alfred Grosser: Geschichte Deutschlands seit 1945. München: Carl Hanser 1970). In: Das Parlament, Nr. 45, 7. November 1970, S. 12.
Reviews
(zu Richard T. De George: Pattern of Soviet Thought. The Origins and Development of Dialectical and Historical Materialism, The University of Michigan Press, Ann Arbor 1966).
In: Studies in Soviet Thought, Vol. VII (1967), No. 3, S. 248-252.